Vitamin A (Retinol)

Vitamin A (Retinol) gehört zu den fettlöslichen Vitaminen
, und wird im Körper gespeichert. Dadurch besteht bei
übermäßiger Zufuhr die Gefahr einer Überdosierung, weswegen für die Aufnahme von Vitamin A ein intakter Fettstoffwechsel sehr
wichtig ist. Der Körper nimmt Vitamin A, welches nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, und seinen Vorläufer Carotin im
Dünndarm auf. Jedoch enthalten Pflanzen eine Vorstufe von Vitamin A (Carotinoide), die der Körper umwandeln kann. Der tägliche
Bedarf beträgt bei Erwachsenen ca. 5000 - 8000 Internationale Einheiten (I.E.), eine I.E. entspricht 0,3 µg. Kinder benötigen
etwas weniger, Schwangere und Stillende etwas mehr Vitamin A.
Vitamin A ist enthalten in
- allen grünen Pflanzen, besonders in Karotten, Spinat, Obst
- Leber sowie Fischlebertran
- Eigelb, Milch und Butter
Vitamin A ist wichtig für
- Sehfunktion, Sehen im Dunkeln
- Wachstum bei Kindern
- Wachstum und Aufbau von Haut sowie Schleimhäuten
- Schutz vor Zellschädigungen durch Abfangen freier Radikale
Vitamin A-Mangel tritt auf
- bei Störungen der Fettaufnahme
- bei chronischen Lebererkrankungen
- bei extrem einseitiger Ernährung
Vitamin A-Mangel führt zu
- Nachtblindheit
- Trockener Bindehaut am Auge, Hornhauttrübung
- Trockener Haut mit Verhornungen
- Haarausfall
- Wachstumsstörungen bei Kindern
Überdosierung führt zu
- Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
- Erhöhtem Hirndruck mit Störungen des Zentralnervensystems
- Hauterkrankungen und Haarausfall
- Schutz vor Zellschädigungen durch Abfangen freier Radikale
Achtung in der Schwangerschaft: Überdosierung (über 10.000 I.E. am Tag) kann zu Missbildungen führen.
Vitamin A Präparate zur Nahrungsergänzung
Bei nachgewiesenem Vitamin A-Mangel sind Dosierungen von 25.000-50.000 I.E. sinnvoll (Einnahme nach ärztlicher Anweisung). Vitamin A gibt es ist auch in Kombination mit anderen Vitaminen, insbesondere den ebenfalls antioxidativ wirkenden Vitaminen C und E.