Vitamine für Schwangere

Wer ausreichendend kalzium- und eiweißreiche Nahrungsmittel, Gemüse und Obst zu sich nimmt, bekommt auch genügend Vitamine. In der Schwangerschaft ist der Bedarf an Vitaminen dreimal so hoch.Alle Ergänzungspräparate sollten nur in Absprache mit ihrem Arzt zugeführt werden.
Jod
Wichtig für die Schilddrüse und für die Entwicklung von Gehirn und Skelett beim Ungeborenen. Eine Überdosierung oder ein Mangel des Jods kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion beim Ungeborenen führen. Insbesondere deutsche Milchprodukte sind hoch mit Jod belastet.
Vorkommen in Seefischen, jodiertes Speisesalz, Milch, Milchprodukte
.
Eisen
Eisen wird benötigt bei der Bildung roter Blutkörperchen und dienen zur Sauerstoffversorgung des Ungeborenen. Es kann zusammen mit Vitamin C besser verwertet werden.
Vorkommen in Fleisch, Hirse, Salat, Fenchel, dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Grünkohl
.
Leber ist ein guter Eisenlieferant, in der Schwangerschaft aber ungeeignet.
Calzium
Festigkeit von Zähnen und Knochen Als Faktor bei der Blutgerinnung
Vorkommen in Milch, Milchprodukte, Sesam, Nüsse, Hefe, Roggen, Hafer
.
Steht dem Körper nicht genügend Calcium zur Verfügung, greift er auf die Reserven in den Knochen zurück. Dies fördert die Entstehung einer Osteoporose
Folsäure
wirkt auf die Entwicklung des kindlichen Nervensystems (Rückenmarks-Defekt) und senkt das Frühgeburtsrisiko.
Vorkommen in Kohl, Fenchel, Brokkoli, Gerste, Weizenkeime, Soja, Bohnen, Kalbsleber, Früchten Endiviensalat, Orangensaft, Linsen, Erbsen und Reis
. Folsäure ist hitzeempfindlich, daher das Gemüse immer nur kurz dünsten.
Für eine ausreichende Folsäurezufuhr sollte auch bereits bei bestehendem Kinderwunsch gesorgt werden.
Vitamin C
Vorkommen in Obst - besonders schwarze Johannisbeeren, Kiwis, Zitrone - Gemüse - Sauerkraut und Paprika, Broccoli
Vitamin D
für den Aufbau der Knochen.
Vorkommen in fettem Fisch, Eigelb, Milch, Käse
.
Der Körper bildet Vitamin D auch im Sonnenlicht, daher auf den fetten Fisch verzichten und einen langen Spaziergangs machen.
Vitamin A
Insbesondere für die Lungenentwicklung und -reifung und zum Zellwachstum, Knochen, Zähne, Haut, Haare, Augen, dem Aufbau und Schutz von Atemorganen und Haut sowie der Infektabwehr.
Eine Überdosis kann beim Kind zu Wachstumsstörungen, Hautveränderungen, Leberschäden und Schäden an den Augen führen!
Vorkommen in Leber, Milch und Eigelb
.
Pflanzen enthalten Vorstufen welche im Körper zu Vitamin A umgebaut werden = Provitamin A( Beta-Carotin)
Vorkommen in Karotten, Tomaten, Paprika, Möhren, Blattgemüse, Feldsalat, Aprikosen.
Vitamin B Gruppe
Vitamin B 1 (große Bedeutung für das Nervensystem und für den normalen Ablauf des Kohlenhydratstoffwechsels)
Vitamin B 2 (wichtig für die Energiegewinnung, den Aufbau des roten Blutfarbstoffes, für eine gesunde Haut und Wachstum)
Vitamin B 6 (wichtig für den Eiweißstoffwechsel und bei der Blutbildung)
Vitamin B 12 (wichtig für die Blutbildung, das Wachstum, den Nervenschutz und den Aufbau der Zellkernsubstanz).
Vorkommen in Vollkornprodukten, Naturreis, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukten
Magnesium
Benötigt zum Knochenbau und als Cofaktor bei vielen Enzymen des Stoffwechsels. Ein Magnesiummangel kann neben Waden- und Bauchkrämpfen sogar zu Fehlgeburten und frühzeitigen Wehen führen.
Vorkommen in grünem Gemüse, Nüsse, Mandeln und Samen.
Tipp: Die Aufnahme von Magnesium und Eisen behindert sich aber gegenseitig. Eisen und Magnesiumpräparate sollten deshalb mit einem zeitlichen Abstand von 2 Stunden eingenommen werden.